Corona Patienteninformationen zur Reha

⇓ Allgemeine Informationen

In der Nordseeklinik Westfalen sind wir bestmöglich auf den Umgang mit dem Corona-Virus vorbereitet. Basierend auf unseren ohnehin hohen Hygienestandards haben wir frühzeitig ein Hygienekonzept für die jetzige Situation entwickelt.

Unsere Hygieneverantwortlichen sorgen in enger Abstimmung mit externen Betreuern, wie u.a. dem beratenden ärztlichen Krankenhaushygieniker, für die Kommunikation zwischen allen Abteilungen hinsichtlich neuer Entwicklungen, aktuellen Empfehlungen und Herausforderungen.

Darüber hinaus haben wir weitere Maßnahmen eingeleitet. Diese reichen von verstärkter Desinfektion über Verhaltensvorschriften für Mitarbeitende bis zu Tests in Verdachtsfällen.

⇓ Voraussetzungen für eine Aufnahme in unserer Klinik

Wünschenswerte Voraussetzungen für eine Aufnahme in unserer Klinik ist, dass Sie vor dem Antritt der Rehabilitation vollständig gegen COVID 19 geimpft oder genesen und somit geschützt sind.

Ergänzend dazu erhalten Sie vor Ihrer Anreise aktuelle Informationen zu unseren geltenden Hygiene- und Isolationsregeln sowie sonstigen Schutzmaßnahmen. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie bitte die Kenntnisnahme und Ihr Einverständnis mit unseren Vorgaben. Ohne dieses Einverständnis ist die weitestgehende, sichere Durchführung Ihres Rehaaufenthaltes nicht möglich.

Diese Regeln wurden von der Geschäftsleitung unter Wahrnehmung ihres Hausrechts zum Schutze aller Rehabilitanden, Mitarbeitenden und Gäste festgelegt.

⇓ Fragen zur Reha-Aufnahme

Können Begleitpersonen mit aufgenommen werden?

Ja, bei Vorliegen einer medizinischen Notwendigkeit. Dies betrifft den gesamten Aufentaltszeitraum der Rehabilitanten.

Sind Besuche erlaubt?

Nein, das ist zurzeit nicht möglich. Zur Sicherheit aller bitten wir Sie, mit Ihren Angehörigen auf anderem Wege in Kontakt zu bleiben.

Kann ich den Reha-Termin verschieben?

Prinzipiell ist das möglich. Dies ist in der Regel nicht empfehlenswert. Für eine möglichst erfolgreiche Rehabilitation empfehlen wir einen zeitnahen Start.


⇓ Fragen zu Ihrem Aufenthalt

Welche Schutzmaßnahmen werden bei Neuaufnahmen getroffen?

Uns ist besonders wichtig, in unserer Rehaklinik von Anfang an einen sicheren Raum für unsere Patienten zu schaffen. Daher werden bei jeder Neuaufnahme umfassende Screenings durchgeführt.
Sofort nach Ihrer Ankunft in der Nordseeklinik werden wir mit Ihnen ein umfassendes Screening und einen Corona-Antigen-Schnelltest durchführen. Die Ergebnisse liegen in der Regel nach einer halben Stunde vor.

Wichtig: Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie bei Anreise unbedingt einen negativen Antigenschnelltest (nicht ältert als 24 Stunden) vorlegen müssen.

Was passiert, wenn eine Person positiv getestet wird?

Bei begründeten Verdachtsfällen bzw. einem positiven Antigen-Ergebnis führen wir eine Covid 19 PCR-Testung durch. Bei einem positiven Test werden die Betroffenen und ggf. die entsprechenden Kontaktpersonen ersten Grades umgehend isoliert. Gleichzeitig müssen wir mit dem örtlichen Gesundheitsamt Kontakt aufnehmen.

Gemeinsam werden wir dann zusammen mit dem Gesundheitsamt die weiteren Schritte abstimmen. Ein positives Ergebnis kann dazu führen, dass der Reha-Antritt verschoben und der Patient nach Hause zurückkehren muss. Bis zu dieser abschließenden Klärung ist eine strikte Isolation Vorschrift. Auch in diesen Fällen werden Sie von uns selbstverständlich weiter intensiv betreut und unterstützt.

Die Klinikleitung und die Mitarbeitenden sind auf diese Situationen vorbereitet und können richtig und schnell handeln. Grundlage für eine sichere Reha für alle unsere Handlungen und die unserer Rehabilitanden ist, dass wir alle auf uns und auf andere achten und die geltenden (Hygiene-)Regeln einhalten!

Wie findet die Verpflegung statt?

Wir stellen sicher, dass das Abstandsgebot im Speisesaal eingehalten wird. Da weniger Patienten pro Tisch versorgt werden können, erfolgt die Verpflegung in zwei „Schichten“.

Am Anreisetag bekommen Sie das Abendessen auf dem Zimmer serviert. Am Folgetag, beginnend mit dem Frühstück, nehmen Sie Ihre Mahlzeiten im Speisesaal mit Meerblick ein.

Wie gestalten sich die Therapien?

Therapien werden weitgehend in normalem Umfang durchgeführt. Zu Ihrem Schutz tragen unsere Therapeuten bei weniger als 1,50 Meter Abstand immer medizinische Schutzmasken.

Gruppentherapien finden in kleinen Gruppen in der Klinik mit Abstand und Masken, oder in größeren Gruppen direkt am Strand statt. Zudem werden einige Seminare, Trainings und Vorträge ergänzend digital angeboten.

Durch unsere einmalige Lage werden wir wie immer die frische Luft nutzen und viele Therapien im Freien durchführen können.

Darf ich spazieren gehen oder das Klinikgelände verlassen?

Selbstverständlich dürfen Sie sich frei bewegen. Spaziergänge und sportliche Betätigungen an der frischen Luft sind erlaubt. Wie überall gilt auch hier das Gebot der Abstandswahrung von mindestens 1,5 Metern sowie die jeweils aktuelle Ansammlungsbeschränkung.


COPD – Ernährung

COPD - Ernährung bei Unter- und Übergewicht.  Britta Ziebarth, M.Sc. und Roxana J. Nolte-Jochheim, B.Sc., Ernährungstherapeutinnen der Nordseeklinik Westfalen, erklären welche Folgen Unter- und Übergewicht bei an COPD-Erkrankten haben und wie man mit seiner Ernährung trotzdem positiv auf den Krankheitsverlauf einwirken kann.

Länge: ca. 30 Minuten