Rehabilitation COVID-19 / CORONA
Genesen, noch nicht gesund!
Obwohl die COVID-19 / CORONA-Pandemie noch nicht überstanden ist, zeigen sich schon jetzt bei ca. 10-20 % der infizierten und genesenen Menschen Langzeitfolgen. Die akute Phase, in der sie infektiös waren und Symptome, wie Fieber, Luftnot, oder Kopf- und Gliederschmerzen hatten, ist zwar vorbei. Allerdings sind sie nicht gesund, denn das würde bedeuten, sie wären komplett symptomfrei. Das sind diese Menschen aber leider nicht! Häufig ist dann eine Rehabilitation in einer Fachklinik (Covid-19 / Corona) erforderlich.
Noch ist wenig über diese COVID-19 / CORONA-Langzeitfolgen bekannt, denn das Virus ist neu und so kann es aussagekräftige Studien noch nicht geben. Aber die Betroffenen selbst haben den Beschwerden schon Namen gegeben: Sie bezeichnen ihren Zustand als „LONG-COVID“ oder „Post-Covid-Syndrom“. Diese Bezeichnungen wurden auch von der Wissenschaft übernommen.
Prof. Dr. Wolfgang Galetke (Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Pneumologie | VAMED Klinik Hagen-Ambrock) beschreibt LONG-COVID als „Den Zustand nach einer überstandenen COVID-19 / CORONA-Erkrankung, der durch fortbestehende Symptome gekennzeichnet ist. Erkrankungen der Lunge, des Nervensystems, der Blutgefäße oder der Muskulatur zählen zu den häufigsten Langzeitfolgen.“
LONG-COVID Symptome
und Behandlungsoptionen
Das Virus ist nicht mehr nachweisbar. Trotzdem zeigen sich im späteren Verlauf diverse Folgeerkrankungen. In einem Artikel im Helios Magazin (30.12.2020) erklärt Prof. Dr. Wolfgang Galetke die zurzeit bekannten Symptome. In Anlehnung daran möchten wir die für die Rehabilitation in der Nordseeklinik Westfalen behandelbaren LONG-COVID Symptome beschreiben
für COVID-19 Patienten
Unser COVID-19 / CORONA Behandlungsprogramm, die CORONACH® – Rehabilitation, basiert auf unserer langjährigen Expertise und Erfahrungen aus der Behandlung von multiplen Krankheitsbildern der Lungenheilkunde.
Zudem konnten wir in den vergangenen Monaten mit Betroffenen wertvolle Erfahrungen sammeln, die uns ein umfassendes Bild der LONG-COVID Symptome geben konnten. Zusammen mit unseren Patienten haben wir auf diese Weise beeindruckende Fortschritte auf dem Weg zur Gesundung erzielen können.
Weitere aktuelle Erkenntnisse und neue wissenschaftliche Ergebnisse zu LONG-COVID werden permanent in die CORONACH®-Rehabilitation implementiert.
Behandlungsmethoden
bei COVID-19 / CORONA Folgeerkrankungen
Ablauf der CORONACH® – Rehabilitation
Nutzung aller Expertenkompetenzen
Im Nachfolgendem möchten wir Ihnen auszugweise einen Eindruck verschaffen, welche Behandlungsoptionen wir bei COVID-19 / CORONA -Folgeerkrankungen in unserer CORONACH® – Rehabilitation bereit halten, um individuell auf die einzelnen Bedürfnisse unserer Patienten eingehen zu können:
Grundsätzlich erfolgt zu Beginn im Rahmen des ärztlichen Aufnahmegesprächs die Festlegung der medizinisch/therapeutischen Interventionen und der notwendigen diagnostischen Schwerpunkte. Basierend darauf folgt die Zuweisung zu unseren PRÄGRESS®-Therapiesäulen.
Die PRÄGRESS®-Therapiesäulen

Therapieziele
-
Ihr Wissen über die Erkrankung zu erhöhen, Ihre Kompetenz im Umgang und zur Milderung der Krankheitsfolgen auszubauen und mögliche Erleichterungen zu adaptieren
die Folgestörungen Ihrer Erkrankung zu verringern
Ihre körperliche Belastbarkeit zu verbessern
Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand bestmöglich wiederherzustellen
Begleiterkrankungen zu behandeln bzw. zu verhindern
mentale Strategien für einen kompetenten Umgang mit der Erkrankung und dem Erlebten zu vermitteln
Ihre Selbstverantwortung zu stärken
eine möglichst hohe Lebensqualität für Sie nachhaltig zu sichern
Allen unseren Patienten wollen wir so neuen Lebensmut und Lebensfreude vermitteln.
© 2018, 2021, Nordseeklinik Westfalen, www.Nordseeklinik-Westfalen.de